Häußler GymPeg November 2019 Zu der Klarnamenpflicht ======================= Im Zuge einer erneuten Welle von Hasskommentaren fordert Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble mal wieder einen Klarnamenzwang im Internet. Auch die ehemalige österreichische Regierung von ÖVP und FPÖ und der Spitzenkandidat der Europawahl der EVP, Manfred Weber von der CSU, begannen diese längst geklärte Debatte um ein „digitales Vermummungsverbot“¹ bzw. eine Klarnamenpflicht im Internet erneut. Im Folgenden sollen die wesentlichen Punkte für und gegen eine solche Regelung dargelegt und erörtert werden. Das erste logische und hauptsächliche Argument für einen Klarnamenzwang ist wohl die Unterbindung krimineller Aktivitäten. Wenn man von anonymen Personen im Internet beleidigt wird, kann man in der Regel nicht viel dagegen tun, kennt man deren Namen, kann man die Äußerungen bei der Polizei zur Anzeige bringen. Ob man sich das Kilogramm Diacetylmorphin mit Klarnamen oder doch anonym bestellt, macht einen großen Unterschied: Einmal muss man auf Inkompetenz seitens der Deutschen Post hoffen, das andere Mal hat man die Polizei vor seiner Haustür. Wer mit Beleidigungen und Verleumdungen um sich wirft, wird das wohl nicht mit seinem Klarnamen machen, aus Angst vor den angemessenen Reaktionen der Gesellschaft. Berufliche Chancen und sozialer Status sind den meisten Menschen doch wichtiger als im Internet inhaltslose rechte Hetze zu verbreiten. Zu den Befürchtungen wegen fehlender Privatsphäre lässt sich nur sagen: Nur Dinge im Internet tun, die gesetzeskonform sind, wir haben ja nichts zu verbergen. Wer sich gesetzestreu verhält, muss sich auch nicht vor staatlicher Überwachung fürchten, denn sie dient schließlich zur Bekämpfung von Hass, Hetze und Terrorismus. Dass Personalausweisdaten dabei bei amerikanischen Großkonzernen gespeichert werden ist kein Problem, da sie versprechen, sie nicht zu missbrauchen. Von vielen persönlichen Informationen, beispielsweise Krankheiten oder sexuellen Vorlieben, möchte man mitunter gar nicht, dass sie mit Klarnamen öffentlich sind.² Viele Menschen reden anonym, aber öffentlich über diese Themen, wären mitunter aber nie bereit, dies unter Klarnamen zu tun, aus Angst vor der Reaktionen ihres sozialen Umfelds. Ein Klarnamenzwang würde nicht nur bösartigen Hetzern schaden, sondern auch anderweitig besonderen Menschen drohen schlechte berufliche Chancen, Probleme mit der Familie und Ausgrenzung aus dem sozialen Umfeld.³ Das würde für ein Klima sorgen, in dem freie Meinungsäußerung und Informationsbeschaffung im Internet stark eingeschränkt und manche Themen tabuisiert werden. Außerdem müsste man, um überhaupt irgendeinen positiven Effekt zu erzielen, die Einhaltung vollständig und strikt kontrollieren, da sich Hetzer mit gelöschten Accounts sonst trotzdem direkt neue erstellen könnten⁴, mit denen sie dann weiter beleidigen können. Diese Überprüfung würde schnell zu einer massiven, bürokratischen Überlastung führen. Und selbst wenn diese riesige Belastung überstanden werden kann, wird es immer noch relativ einfache Möglichkeiten geben, das ganze System zu umgehen, wer schlau genug ist, seinen Hass nur über Tor abzulassen, ist auch schlau genug, seinen Hass nur mit anderer Leute Pass abzulassen.⁵ Die Seite gegen eine Klarnamenpflicht im Internet wiegt für mich schwerer, da sie nicht richtig kontrollierbar, recht wirkungslos und ein weiterer viel zu tiefer Einschnitt in Rechte und Freiheiten des Menschen ist. Viele Länder planen eine Klarnamenspflicht. Wo sie kommt, liegt nun an den Wahlentscheidungen der Bürgerinnen und Bürger. In Deutschland wird es sie wahrscheinlich erst nach Scheuers Maut geben. –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– ¹vgl. M1Z9 ²vgl. M1Z27 ³vgl. M1Z29 ⁴vgl. M1Z6ff ⁵vgl. M1Z15f